Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Über das Pilotprojekt
  • Ärzte und Pflegefachpersonen
  • Patienten und Zugehörige
      Der Patient mit Delirerfahrung
        care & accompany
      • Team
      • Mitmachen
      • Download
      1. Gertrud
      2. Über das Pilotprojekt

      Über das Pilotprojekt

      Das Programm gertrud

      altersgerechte proaktive Gesundheitsversorgung

      Pilot-Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation des Programms gertrud

      Fokus

      Sektorenübergreifende, risikoangepasste Gesundheitsversorgung älterer Patienten zur Reduzierung postoperativer Komplikationen, speziell dem Delir

      Zielgruppe

      Ältere Patienten (≥70 Jahre) mit elektiven chirurgischem Eingriff

      Federführung

      Stabsstelle Personalentwicklung und Pflegewissenschaft & Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum

      Ort

      3 Pilotstationen - Muskuloskelettales Universitätszentrum München

      Dauer

      3 Jahre (30.06.2021 – 29.06.2024)

      Förderung

      Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege „innovative medizinische Versorgungskonzepte“

      Eigenanteil

      Projektleitung, Projektgruppentreffen, Bildungsmodule, Medienentwicklung, Digitalisierung

      Ausblick

      Anbindung der Notaufnahme für nicht-elektive Patienten

      Ausdehnung auf weitere Fachbereiche

      Implementierungsstrategie für Kliniken Bayerns

      Komponenten


      Interdisziplinäres Geriatrie-Team

      • Prästationäres Risikoassessment zusammen mit dem Einweiser
      • Behandlungsplanung der stationären und poststationären Gesundheitsversorgung gemäß Risikoprofil
      • Prästationäre Optimierung des Patienten
      • Medikationsanpassung und Patientenedukation

      evidenzbasiertes, geriatrisches Pflegeteam

      • Stationäre proaktive Gesundheitsversorgung nach Risikoprofil
      • multiprofessionelle Umsetzung nicht-pharmakologischer Delirprävention auf den Pilot-Stationen

      care&accompany-Begleiter

      • Einbindung von u.a. Bundesfreiwilligen, Alltagsbegleitern, Auszubildenden in die nicht-pharmakologische Delirprävention

      Denise Seidenspinner
      Stabsstelle Personalentwicklung und Pflegewissenschaft
      Projekt-Gertrud@med.uni-muenchen.de
      Thomas Saller
      Klinik für Anästhesiologie
      Projekt-Gertrud@med.uni-muenchen.de
      Erhalten Sie hier mehr Informationen zum Programm gertrud

      Redakteurs Log-In
      Impressum | Datenschutz

      Gertrud

      • Über das Pilotprojekt
      • Ärzte und Pflegefachpersonen
      • Patienten und Zugehörige
        • Der Patient mit Delirerfahrung
        • care & accompany
      • Team
      • Mitmachen
      • Download